Logbuch "Computational Learning Theory" (SoSe18)
Hier finden Sie (nach den Vorlesungen) Informationen zum Inhalt der einzelnen Vorlesungsstunden sowie gelegentlich ergänzende Bemerkungen.
- Di, 17.04.2018
Occam-Algorithmen (erfolgreiche Hypothesen komprimieren die Beispiele); VC-Dimension (BOOLEAN, RECHTECK, HALBRAUM)
Material:-
Vortragsfolien:
- PAC-Modell (Seite 67-85) [ Druckversion | Bildschirmversion ]
- Skript: Abschnitte 4.2 und 5.1
- Weitere Lektüre:
-
Vortragsfolien:
- Mo, 16.04.2018
Beispielzahl bei Existenz einer Hypothese mit kleinem Fehler; das agnostische PAC-Modell (Funktionen mit beliebigem Wertebereich Y, Verteilungen auf X × Y, Loss-Funktionen); Loss-Funktionen (0-1-Loss, quadratischer Loss, erwarteter (oder wahrer) Loss, empirischer Loss (oder Trainingsfehler)); agnostische PAC-Algorithmen (Approximationsfehler, Schätzfehler, epsilon-approximative Beispielmengen); Argumentation (der Erwartungswert des empirischen Losses ist der wahre Loss, der emprische Loss ist eine Folge unabhängiger Zufallsvariablen, eine pro Beispiel, Ungleichung von Hoeffding)
Material:-
Vortragsfolien:
- PAC-Modell (Seiten 43 bis 66) [ Druckversion | Bildschirmversion ]
- Skript:Abschnitte 4.1.2 und 4.1.3
- Weitere Lektüre:
-
Vortragsfolien:
- Di, 10.04.2018
Beispielkomplexität für Konzeptklassen endlicher Größe (der Fall konsistenter Hypothesen), ERM-Hypothesen und ERM-Algorithmen
Material:-
Vortragsfolien:
- PAC-Modell (Seiten 29 bis 42) [ Druckversion | Bildschirmversion ]
- Skript: Abschnitt 4.1.1
- Weitere Lektüre:
-
Vortragsfolien:
- Mo, 09.04.2018
Organisatorisches: bitte unbedingt an den Übungen teilnehmen, der Übungsbetrieb beginnt in der dritten Vorlesungswoche, das erste Blatt erscheint am Montag der zweiten Vorlesungswoche.
Das PAC-Modell: Beispiele, Konzepte und Hypothesen, Fehlermessung, Fehler- und Misstrauensparameter, PAC-Algorithmen (hochwahrscheinlich erfolgreiches Lernen für alle Konzepte der Klasse und alle Verteilungen)
Material:-
Vortragsfolien:
- PAC-Modell (Seiten 1 bis 28) [ Druckversion | Bildschirmversion ]
-
Skript:
- Kapitel 2.4 (Grundlagen aus der Stochastik)
- Seiten 55 bis 57 und Kapitel 4.1 (Zentrale Fragestellungen)
- Weitere Lektüre:
-
Vortragsfolien: